

Sanitätswachdienste gehören zu den Kernaufgaben der Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes und stellen eines unserer größten Tätigkeitsfelder dar. Wir verfügen in Bobingen über eine über 80jährige Erfahrung auf diesem Gebiet. Eine umfangreiche medizinische wie logistische Ausrüstung und viele erfahrene Mitglieder - Sanitätsdiensthelfer mit Fachdienstausbildung, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter, Ärzte und Notärzte sind dabei selbstverständlich.
Wir betreuen Veranstaltungen der verschiedensten Art sanitätswachdienstlich, vom Bobinger Seniorennachmittag bis zu überregionalen Großveranstaltungen ist alles vertreten.
Der Sanitätswachdienst ist ein Teil der Notfallvorsorge im Rahmen von geplanten Veranstaltungen. Hierbei werden die Veranstaltungen durch unsere Mitglieder begleitet und abgesichert.
Der Ablauf eines Sanitätswachdienstes gliedert sich in drei Phasen:
1. Kontakt- und Planungsphase
Jede Veranstaltung birgt ihr eigenes Gefahrenpotential. Dieses wird von unseren Experten mit Hilfe des modifizierten Maurer-Algorithmus berechnet und in Absprache mit dem Veranstalter werden
definiert. In Abhängigkeit von den räumlichen und topographischen Bedingungen der Veranstaltung werden unsere mobilen Sanitätstrupps zu Fuß, per Fahrrad, Motorrad oder auf entsprechenden Rettungsmitteln eingesetzt.
Das Veranstaltungsgelände wird detailliert erfasst und beurteilt. So werden z.B. Rettungs- und Sammelräume, Flucht- und Rettungswege erkundet und bauliche Bedingungen erfasst.
Nur eine gute Planung gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit für Ihre Veranstaltung!
2. Durchführungsphase
Nach abgeschlossener Planung erfolgt ein letztes Briefing unseres Einsatzleiters mit dem eingesetzen Fachpersonal unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn. Auch bei der Absicherung kleinerer Veranstaltungen durch lediglich einen Fußtrupp haben unsere Helfer selbstverständlich ein umfassendes notfallmedizinisches Equipment nach DIN-Norm inklusive eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) zur Behandlung des Herzstillstands dabei. Bei mehreren Helfern erfolgt die Kommunikation zwischen den eingesetzten Kräften über BOS-Funkgeräte, ggf. mit Unterstützung eines Einsatzleitwagens.
3. Evaluierungsphase
Nach dem bewältigten Einsatz können die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Sanitätswachdienst zusammengefasst, ausgewertet und mit dem Veranstalter diskutiert werden. Dies bietet dem Veranstalter und uns die Möglichkeit, in maximalem Maße aus den Erfahrungen zu lernen und unsere Maßnahmen zur medizinischen Absicherung einer Veranstaltung stets zu optimieren.
Der folgende Abschnitt enthält eine Auswahl von Veranstaltungen, deren sanitätswachdienstliche Absicherung durch die BRK Bereitschaft Bobingen übernommen wurde, bzw. an derer die BRK Bereitschaft Bobingen mitgewirkt hat, um Ihnen einen Überblick über unser Leistungsspektrum zu geben:
Sie möchten nähere Infos zum Sanitätswachdienst oder möchten einen Sanitätswachdienst beauftragen?
Melden Sie sich gerne über das Kontaktformular bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!