
Täglich werden allein in Bayern rund 2.000 Blutspenden benötigt. Auch ein perfektes medizinisches Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Krebspatienten sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich.
Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle.
Bevor Sie Blut spenden, sollten Sie ausreichend essen und trinken. Vermeiden Sie fettige Speisen, da diese die Qualität des Blutes beeinträchtigen können. Nehmen Sie Ihren Personalausweis und, falls vorhanden, Ihren Blutspendeausweis mit.
Bei Ihrer Ankunft am Spendetermin werden Sie zu zunächst registriert, vergessen Sie hierfür Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass nicht. Nach der Aufnahme Ihrer persönlichen Angaben erhalten Sie ein Armband mit einem QR-Code zur Identifizierung an den verschiedenen Stationen des Blutspendetermins. Der QR-Code erhält eine 10-stellige Nummer, jedoch keine Daten zu Ihrer Person.
Die erste Station ist der digitale Fragebogen. Nutzen Sie Ihr Armband in Verbindung mit Ihrem Geburtsdatum, um sich an einem der bereitgestellten Tablets zu identifizieren. Anschließend werden Sie durch die Fragen geführt, die wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen. Dies dient dazu, mögliche Risken für Sie und spätere Empfängerinnen und Empfänger Ihrer Blutspende auszuschließen.
Mit ausgefülltem Fragebogen geht es zur medizinische Beurteilung Ihrer Spendefähigkeit. Hierbei wird Ihr Gesundheitszustand überprüft, um sicherzustellen, dass die Blutspende für Sie und die Empfängerinnen bzw. Empfängern sicher ist. Vor dem Gespräch bei der Ärztin oder dem Arzt wird dafür noch ein kleiner Bluttest durchgeführt, um Ihren Hämoglobinwert zu bestimmen.
Es gibt Situationen, in denen Spendende ein bekanntes Infektionsrisiko nicht offen zugeben können oder wollen. In solchen Fällen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spende durch den Selbstausschluss anonym von der Verwendbarkeit auszuschließen. Der Selbstausschluss ermöglicht es, den kompletten Spendeablauf mitzumachen und vertraulich darauf hinzuweisen, dass die Blutspende aufgrund eines bestehenden Infektionsrisikos nicht verwendet werden darf.
Die eigentliche Blutspende dauert etwa 10 Minuten. Während der Spende liegen Sie auf einer Liege. Ein geschultes Team ist immer an Ihrer Seite und sorgt dafür, dass Sie sich wohl und sicher fühlen.
Nach der Spende sollten Sie noch etwa 10-15 Minuten ruhen. Sie erhalten auch eine Brotzeit und etwas zu trinken. Dies hilft Ihrem Körper, den Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen.